Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nach außen gewölbt

  • 1 convex

    <tech.gen> (sheet metal) ■ bombiert; nach außen gewölbt
    <tech.gen> ■ konvex; überwölbt
    <tech.gen> (swollen or bent outward) ■ bauchig; ausgebaucht
    < srfc> ■ ballig; konvex; nach außen gewölbt

    English-german technical dictionary > convex

  • 2 выпуклый

    (42 K.) gewölbt; Gefäß: bauchig; erhaben, hervorstehend; Phys. konvex; fig. augenfällig, plastisch
    * * *
    вы́пуклый gewölbt; Gefäß: bauchig; erhaben, hervorstehend; PHYS konvex; fig. augenfällig, plastisch
    * * *
    вы́пукл|ый
    <-ая, -ое>
    прил nach außen gewölbt, konvex; перен (отчëтливый) augenfällig, anschaulich
    * * *

    1.

    2. adv
    1) gener. ausgebaucht, ausladend, ballig, bauchig, bauschig, bombiert (о поверхности), bäuchig, erhaben, gewölbt, kugelförmig, kugelig, kugelähnlich, kuglig, mugelig
    2) geol. abgerundet, bombiert, konvex (напр., о линзе), wölbig
    3) eng. ballenförmig, voll (о сварном шве), überwölbt
    4) textile. aufgeschweift
    5) leath. konvex
    6) atom. gekümpelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > выпуклый

  • 3 cavus

    cavus, a, um (über die Etymol. s. Walde2 S. 146), hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A) eig.: cava conveniant plenis, Lucr.: ilex, Verg.: vena, Hohlader, Cic.: cornua (Ggstz. cornua solida), Plin.: cavernae, Verg.: rupes, ausgehöhlte Felsen, Felsenklüfte, Liv. u. Verg.: vallis, Liv.: cavae undique viae, Hohlwege, Liv.: nubes, hohl = umhüllend, Lucr. u. Verg.: so auch umbra, Verg.: turres, geräumige, Verg.: flumina, hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon. com. fr., Cato, Liv. u.a., u. cavus, i, m. (sc. locus) b. Varr., Col. u. Hor., die Höhlung, das Loch: cava, ae, f., die Vertiefung, Höhlung, als Grenzmark, Gromat. vet. - insbes. cavum aedium, s. cavaedium. – B) meton. (= inanis), gehaltlos, c. imago formae, Verg.: corporis effigies c., Prud. – II) übtr.: menses cavi, die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 Tage haben), Censor. 20. § 3 u. 5.

    lateinisch-deutsches > cavus

  • 4 cavus

    cavus, a, um (über die Etymol. s. Walde2 S. 146), hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, rund; od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A) eig.: cava conveniant plenis, Lucr.: ilex, Verg.: vena, Hohlader, Cic.: cornua (Ggstz. cornua solida), Plin.: cavernae, Verg.: rupes, ausgehöhlte Felsen, Felsenklüfte, Liv. u. Verg.: vallis, Liv.: cavae undique viae, Hohlwege, Liv.: nubes, hohl = umhüllend, Lucr. u. Verg.: so auch umbra, Verg.: turres, geräumige, Verg.: flumina, hohluferige, seichte, Verg.: aër, Himmel, Varr. fr.: luna, der abnehmende, Plin. – subst., cavum, ī, n., b. Pompon. com. fr., Cato, Liv. u.a., u. cavus, i, m. (sc. locus) b. Varr., Col. u. Hor., die Höhlung, das Loch: cava, ae, f., die Vertiefung, Höhlung, als Grenzmark, Gromat. vet. - insbes. cavum aedium, s. cavaedium. – B) meton. (= inanis), gehaltlos, c. imago formae, Verg.: corporis effigies c., Prud. – II) übtr.: menses cavi, die nur 30 Tage haben (Ggstz. pleni, die 31 Tage haben), Censor. 20. § 3 u. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavus

  • 5 domed

    <tech.gen> ■ domartig
    < pack> (in or out; e.g. the can bottom) ■ gewölbt
    < srfc> ■ ballig; konvex; nach außen gewölbt

    English-german technical dictionary > domed

  • 6 embowed

    embowed auswärts gewölbt, nach außen gewölbt (z. B. eine Fenstervertiefung)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > embowed

  • 7 convexe

    kɔ̃vɛks
    adj
    konvex, erhaben, nach außen gewölbt
    convexe
    convexe [kõvεks]
    konvex

    Dictionnaire Français-Allemand > convexe

  • 8 convex

    adjective
    konvex; attrib. Konvex[linse, -spiegel]
    * * *
    ['konveks]
    ((of an object or surface) curved outwards, like the surface of the eye: a convex lens.) konvex
    - academic.ru/15871/convexity">convexity
    * * *
    con·vex
    [ˈkɒnveks, AM ˈkɑ:n-]
    adj konvex fachspr
    \convex lens Konvexlinse f fachspr
    \convex mirror Konvexspiegel m
    * * *
    [kɒn'veks]
    adj
    lens, mirror konvex, Konvex-
    * * *
    A adj [kɒnˈveks; US kɑn-] (adv convexly)
    1. konvex, erhaben, nach außen gewölbt:
    convex lens Konvex-, Sammellinse f;
    convex mirror Konvex-, Wölbspiegel m
    2. MATH ausspringend (Winkel)
    B s [ˈkɒnveks; US ˈkɑn-]
    a) konvexer Körper
    b) konvexe Fläche
    * * *
    adjective
    konvex; attrib. Konvex[linse, -spiegel]
    * * *
    adj.
    erhaben adj.
    konvex (Mathematik) adj.
    konvex adj.

    English-german dictionary > convex

  • 9 cambered

    < srfc> ■ ballig; konvex; nach außen gewölbt

    English-german technical dictionary > cambered

  • 10 ispupčen

    erhö'ht; nach außen gewölbt, konve'x; i-a leća Kon-ve'xlinse f, Sammellinse f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ispupčen

  • 11 konveksan

    konve'x, nach außen gewölbt

    Hrvatski-Njemački rječnik > konveksan

  • 12 domború

    domború, -an ( nach außen) gewölbt; konvex

    Magyar-német szótár > domború

См. также в других словарях:

  • nach außen gewölbt — erhaben; konvex …   Universal-Lexikon

  • konvex — erhaben; nach außen gewölbt * * * kon|vex [kɔn vɛks] <Adj.>: nach außen gewölbt /Ggs. konkav/: konvexe Linsen. * * * kon|vex 〈[ vɛ̣ks] Adj.; Opt.〉 erhaben, nach außen gewölbt (Linse); Ggs konkav [<lat. convexus „gewölbt, gekrümmt“] * * * …   Universal-Lexikon

  • Eselsbrücke — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernspruch — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkreim — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksatz — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkspruch — Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Merkhilfe, Lernspruch, Lernhilfe oder selten Eselsleiter; auf Lateinisch pons asinorum / pons asini) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Fakten (Memorieren). Dabei wird die assoziative… …   Deutsch Wikipedia

  • Bursa suprapatellaris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Condylus lateralis femoris — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kniegelenk — Vereinfachter Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Ligamentum patellae — Aufbau des rechten Kniegelenkes (Ansicht von vorne, schematisch) Röntgenbild eines rechten Kniegelenkes (Ansicht von der Seite) Das Kniegelenk ( …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»